Relevante IT-Daten unterstützen Business-Entscheidungen
Das Business-Controlling kann die Informationen aus dem CIO Cockpit nutzen, um vorab zu überprüfen, ob sich ein Investment rechnet und die Rentabilität des Business-Prozesses gewährleistet ist. Somit wird das Business aus der IT heraus mit relevanten Daten versorgt und mit Entscheidungshilfen unterstützt. Auch wenn die verursachergerechte Leistungsverrechnung bei Ingenico noch nicht zur Anwendung kommt, so hilft sie, das Bewusstsein anderer Abteilungen für die Kosten der IT zu schärfen.
„So mancher Request ändert sich in dem Moment, in dem die damit verbundenen Kosten klar und dem Business-Prozess oder der Applikation zugewiesen sind“, schmunzelt Richter. „Da heißt es dann schon mal: „Ich muss das doch gar nicht so lange sichern.“
Entlastung bei Lizenz-Management und Forecast-Planung
Im Zuge der CIO Cockpit-Einführung optimierte Ingenico Payment Services auch den Onboarding-Prozess für Hardware und Software. Kaufmännische und technische Informationen liegen nun kombiniert im CIO Cockpit vor, sind den Geräten eindeutig zugewiesen und abteilungsübergreifend einsehbar. Sie können beispielsweise für die Planung des Budgets herangezogen werden, für das Lizenz-Management oder die Koordinierung von Wartungsverträgen. So stellt das CIO Cockpit u.a. auch wertvolle Informationen für das IT-Controlling oder den Einkauf bereit.
Ist-Vergleich und Predictive Analytics
Snap-Shots speichern CIO Cockpit-Informationen in einem vordefinierten Rhythmus, zeigen die Ist-Situation und können für Kostenvergleiche herangezogen werden. Diese Informationen unterstützen das Asset-Management und detaillierte Kostenbetrachtungen. „Dann schaue ich mir den Business-Process-Report der letzten 3 Monate an, sehe den Storage-Verbrauch und kann sofort in die Kostenanalyse einsteigen: Aha, wir sind dort teurer geworden, weil die Applikation X so und so viel mehr Daten hat,“ erklärt Richter.
Dank Predictive Analytics stehen den Entscheidern bei Ingenico valide Informationen über das Spektrum möglicher Kosten- und Ressourcen-Veränderungen bis zu 3 Monate im Voraus zur Verfügung. Fehlentwicklungen können somit frühzeitig erkannt, korrigiert und Risiken minimiert werden. Diese Kostenprognosen bilden eine solide Basis für die Forecast- und Budgetplanung der IT- und Business-Services des Finanzdienstleisters.
Weitere Hilfestellungen bei der Bewertung zukünftiger Entwicklungen oder neuer Business-Strategien liefert das CIO Cockpit durch die Funktion, alternative Entwicklungsszenarien anhand tagesaktueller Daten zu simulieren, ohne die Produktivumgebung zu beeinträchtigen.