Brauchen Sie eine neue TBM-Lösung? Die Verwaltung und Steuerung von IT-Kosten ist für viele Unternehmen zu einer strategischen Notwendigkeit geworden. Doch was passiert, wenn das eingesetzte Tool eher zur Belastung als zur Unterstützung wird? Wenn Ihre ITFM- oder TBM-Lösung nicht mehr mit den Anforderungen Schritt hält, könnte es Zeit für einen Wechsel sein. Hier sind fünf klare Warnsignale, dass Ihre aktuelle Lösung nicht mehr optimal für Ihr Unternehmen arbeitet.
1. Performance-Probleme bremsen Ihre Arbeit
Wenn Ladezeiten zur Geduldsprobe werden oder das System zu Stoßzeiten wiederholt ausfällt, leidet nicht nur die Produktivität – auch die Akzeptanz im Unternehmen sinkt rapide. Häufige Verzögerungen und die Notwendigkeit, ständig Support-Tickets einzureichen, sind ein klares Zeichen: Ihre ITFM/TBM-Lösung arbeitet gegen Sie, nicht für Sie.
2. Zu wenig Flexibilität für Ihre Anforderungen
Eine Lösung, die sich nicht an Ihre unternehmensspezifischen Standards und Prozesse anpassen lässt, wird auf Dauer zum Klotz am Bein. Wenn individuelle Berichte, spezifische Datenbeziehungen oder firmenspezifische Strukturen nicht abgebildet werden können, entsteht unnötiger manueller Aufwand – ganz zu schweigen von der Frustration bei den Nutzer.
3. Die Bedienung ist kompliziert und nicht intuitiv
Eine steile Lernkurve, überladene Oberflächen und eine Vielzahl an unübersichtlichen Filteroptionen können neue Nutzer schnell abschrecken. Wenn selbst IT-affine Teams Schwierigkeiten haben, sich im System zurechtzufinden, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass Usability bei der Software keine Priorität hat – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Effizienz.
4. Fehlende Integration zwischen Modulen
ITFM- und TBM-Lösungen leben von der Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Bereichen nahtlos zu verknüpfen. Wenn aber der Aufbau dieser Verknüpfungen kompliziert ist oder Daten nur mühsam zwischen Modulen übertragen werden können, wird aus der gewünschten Transparenz schnell ein Flickenteppich aus Einzellösungen.
5. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen
Hohe Lizenzgebühren sind das eine – aber wenn auch noch erhebliche indirekte Kosten für Einrichtung, Konfiguration, Wartung und Schulung anfallen, stellt sich die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Gerade bei langfristigen IT-Investitionen sollten die Kosten durch klare Mehrwerte gerechtfertigt sein.
Wenn der Aufwand den Nutzen übersteigt
Eine moderne ITFM- oder TBM-Lösung sollte Transparenz schaffen, Prozesse vereinfachen und strategische Entscheidungen unterstützen. Wenn stattdessen Performance-Probleme, mangelnde Anpassbarkeit und hohe Kosten dominieren, ist es an der Zeit, sich nach Alternativen umzusehen. Wer heute sein TBM Tool wechseln möchte, sollte darauf achten, dass die neue Lösung nicht nur leistungsfähiger, sondern auch flexibler und zukunftsfähig ist.
Sie finden bei uns eine aktuelle Studie zu den besten ITFM/TBM-Lösungen der Analysten von Research in Action. Auch das Analystenhaus Gartner veröffentlicht regelmäßig einen Market Guide für IT Financial Management-Tools.
