In einer Zeit, in der IT-Kosten kontinuierlich steigen und Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen müssen, werden IT Financial Management (ITFM) und Technology Business Management (TBM) immer wichtiger. Doch was genau sind ITFM und TBM und warum sollte ein Unternehmen sich damit beschäftigen? ITFM ist die Disziplin, die sich mit der strategischen Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Ausgaben befasst. Ziel ist es, Transparenz über IT-Kosten zu schaffen, Budgets effizient zu nutzen und IT als Business Enabler statt als reine Kostenstelle zu betrachten.

Technology Business Management (TBM) ist ein strukturiertes Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Organisation effizient und geschäftsorientiert zu steuern. Es geht über das reine Finanzmanagement hinaus und umfasst Bereiche wie Portfolio-Management, Servicebereitstellung, Leistungsoptimierung und Kostentransparenz. Das Hauptziel von TBM besteht darin, IT-Ausgaben gezielt mit den strategischen Unternehmenszielen zu verknüpfen und die Zusammenarbeit zwischen IT und anderen Geschäftsbereichen zu verbessern.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich IT Financial Management (ITFM) speziell auf die finanzielle Steuerung von IT-Services und -Ressourcen. Es beinhaltet Budgetierung, Kostenkontrolle, Finanzplanung und Buchhaltung für IT-Organisationen. Ein zunehmend wichtiger Bereich innerhalb von ITFM ist Financial Operations (FinOps), das sich mit den finanziellen Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten der Cloud-Kosten befasst. Das übergeordnete Ziel von ITFM ist es, IT-Services wirtschaftlich tragfähig und strategisch sinnvoll bereitzustellen, sodass sie den finanziellen Rahmenbedingungen des Unternehmens entsprechen.

TBM bietet einen ganzheitlichen Managementansatz, der sowohl strategische, operative als auch finanzielle Aspekte der IT-Steuerung umfasst. ITFM ist dabei ein zentraler Bestandteil von TBM, fokussiert sich jedoch ausschließlich auf die finanzielle Transparenz und Effizienz der IT-Kosten. Während TBM Unternehmen hilft, IT-Investitionen mit dem Geschäftsnutzen zu verknüpfen, sorgt ITFM für die konkrete Kostendisziplin und Optimierung von IT-Ausgaben. TBM richtet sich insbesondere an CFOs und CIOs, um eine gemeinsame Sprache für IT-Kosten und Geschäftsziele zu schaffen. Unternehmen, die beide Ansätze nutzen, profitieren von einer höheren Effizienz, klareren Budgetkontrollen und einer stärkeren Verbindung zwischen IT und Unternehmensstrategie.

Warum ist ITFM zu Beginn so wichtig?

  • Steigende IT-Kosten: Unternehmen investieren immer mehr in IT – ohne klare Kontrolle entstehen schnell ineffiziente Ausgaben.
  • CFOs und CIOs auf einer Linie bringen: ITFM sorgt dafür, dass technische und finanzielle Entscheidungen besser aufeinander abgestimmt sind.
  • IT als Investition statt Kostenfaktor: Mit ITFM können Unternehmen den Wertbeitrag ihrer IT klarer definieren.

Die wichtigsten Bausteine von ITFM

  • IT-Budgetierung – Wie IT-Budgets geplant und optimiert werden.
  • Kostenverrechnung & Transparenz – Wer verursacht welche Kosten?
  • IT Service Management – Wie IT-Services effizient gesteuert werden.
  • Automatisierung & Reporting – Echtzeit-Überblick über IT-Kosten.

ITFM im Kontext der digitalen Transformation

Die IT steht vor großen Herausforderungen, denn die Digitalisierung verändert betriebliche Abläufe grundlegend. Wichtige Entwicklungen sind:

  • Prozessautomatisierung und -digitalisierung
  • Home Office & Work-from-Away
  • Digitalisierung der Arbeitsplätze
  • Beschleunigte Marktveränderungen

Herausforderungen und Entwicklungen im IT-Umfeld

Personal & Sourcing

Die IT-Branche kämpft mit Fachkräftemangel und steigenden Personalkosten:

  • Engpass an qualifiziertem IT-Personal
  • Steigende Kosten für IT-Personal
  • Outtasking- und Outsourcing-Bestrebungen

Geschäftsmodelle und Technologien im Business

Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Innovationen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern:

    • Neue digitale, online oder automatisierte Geschäftsmodelle
    • Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle durch digitale Elemente
    • Einführung von AI- & Robotic-Technologien
  • Nutzung von Big Data- und Advanced Analytics-Software

Die Rolle der IT im Unternehmen

IT ist nicht mehr nur eine unterstützende Abteilung, sondern ein zentraler Bestandteil der Wertschöpfung:

  • Zunahme und steigende Komplexität von Technologien
  • Verbreitung von Cloud-Technologien
  • Wachsendes Service- und Applikationsportfolio
  • Dezentralisierte Anforderungen aus dem Business
  • IT als Business Enabler und Trusted Advisor
  • IT als Profit-Center und strategischer Erfolgsfaktor
  • IT als Rückgrat der Leistungserstellung

Regulatorische Anforderungen & Sicherheit

Mit zunehmender Digitalisierung steigen auch die Anforderungen an Compliance und Sicherheit:

  • Steigende Compliance-, Berichts- und Reporting-Anforderungen
  • Zunahme von Cyber-Angriffen
  • Wachsende Bedeutung von Security-Maßnahmen

IT Financial Management (ITFM) ist ein entscheidendes Instrument, um die steigenden IT-Kosten effizient zu steuern und eine transparente, strategische IT-Finanzplanung sicherzustellen. Unternehmen, die ITFM und TBM kombinieren, profitieren von einer besseren Budgetkontrolle, klareren Investitionsentscheidungen und einer engeren Verbindung zwischen IT und Geschäftsstrategie.