Dialog von Management und IT-Abteilungen ist Grundlage für den Business Value of IT
Welchen Wert hat die IT in meinem Unternehmen? Diese Frage stellen sich immer mehr Führungskräfte. Soll der Business Value of IT bestimmt werden, stößt das klassische Controlling an seine Grenzen. Aber wie lässt sich der Geschäftswert der IT dann wiedergeben und welche Voraussetzungen müssen für die Einführung erfüllt sein?
Auch Management muss den Business Value of IT verstehen
Der Business Value of IT wird vielerorts in Frage gestellt. Mehr denn je geht es darum, welchen konkreten Beitrag die IT für das Unternehmen und dessen Ziele liefert. Für viele Geschäftsführer ist die IT einfach da. Ganz nach dem Motto: Man braucht sie halt. Andere sehen den strategischen Wert der IT – und nutzen ihn auch gezielt. Und unter uns: Ich denke, diese Art wird langfristig klare Marktvorteile haben.
Während die einen also schon Kennzahlen für den Business Value of IT haben, fliegen andere noch blind. Dabei liegt genau hier die Crux. Wenn die Geldgeber den Wert der IT nicht verstehen, werden sie auch niemals ihr Verfechter sein und damit wahrscheinlich auch die Finanzierung nicht genehmigen. Oder schlimmer: Immer wieder harte Sparmaßnahmen einfordern.
Management, IT und der jeweilige Fachbereich müssen also kooperieren und die business-relevanten IT-Kennzahlen festlegen. Aus diesen Kennzahlen können die Beteiligten anschließend die notwendigen Informationen für strategische Entscheidungen ziehen.
Erst dann lässt sich auch ein optimales Ergebnis erreichen. Ich habe dabei beobachtet, dass eine Einführung des „Business Value of IT“ nicht nur technische, sondern auch organisatorische und kulturelle Voraussetzungen erfordert.
Beteiligte erarbeiten gemeinsam den Wertbeitrag
In der Praxis heißt das, die Leistungen der IT für das Business müssen bekannt sein. Ohne das Wissen, wie diese beiden verknüpft sind, ist nämlich kein sinnvoller Dialog zum Wertbeitrag möglich.
Mit dieser Basis können IT- und Business-Vertreter die gemeinsamen Prozesse und Werte im weiteren Kontext erarbeiten. Dabei muss auch die Unternehmenskultur berücksichtigt werden, um den Dialog zu etablieren. Die jeweilige Fachkenntnis der Beteiligten ist hier ebenso wichtig wie die Kommunikations-Skills der verschiedenen Parteien.
Im iterativen Prozess lassen sich so die Business Value-Metriken identifizieren und etablieren. Für alle Beteiligten wird der Business Value of IT somit greifbarer. Dadurch können wiederum Projekte oder IT-Ausgaben auf Basis des relativen Wertbeitrags zur Organisation priorisiert werden.
Wie sehen Sie das? Lassen Sie uns diskutieren .